Einwohnerzahl: | 128 |
davon männlich: | 66 |
davon weiblich: | 62 |
Alle Angaben Stand: | 01/2006* |
*Quelle Stadtverwaltung Roding |
Im Süden der Stadt Roding erstreckt
sich auf einer Anhöhe das beschauliche Dorf Ziehring. Erstmals
wird dieser Ort urkundlich im Jahr 1470 erwähnt. Geprägt von
der Landwirtschaft haben die Bewohner jahrhundertlang harte Arbeit verrichtet.
Früher bestimmten einige große Bauernhöfe mit ihren
Dienstboten das Ortsbild. Heute bilden das Wirtshaus, die örtliche
Feuerwehr und neben den noch vorhandenen landwirtschaftlichen Anwesen
auch mehrere gepflegte Eigenheime ein idyllisches Dorfleben in Stadtnähe.
Die Ziehringer Bauern gehörten zur Hofmark Regenpeilstein und hatten an den Hofmarksherrn Abgaben zu leisten. Diese Last mussten die Bauern bis ins 19. Jahrhundert ertragen. |
1825 wird
das Patrimonialgericht Regenpeilstein eingezogen und die Ziehringer
Bauern ab diesem Zeitpunkt dem Landgericht Roding zugeordnet. Ziehring
gehörte zur Pfarrei Roding und wahrscheinlich mussten die Ziehringer,
bevor Roding unter Kurfürst Maximilian von Bayern 1629 wieder katholisch
wurde, den Glauben des evangelischen oder calvinistischen Pfalzgrafen
oder Kurfürsten annehmen. Tiefe Spuren hinterließen in Ziehring
auch der Dreißigjährige Krieg und die Erbfolgekriege im 18.
Jahrhundert. Schließlich wurde Ziehring dem Regierungsbezirk Oberpfalz
zugeordnet und ab 1809 als Ruralgemeinde dem Landgerichtsbezirk Wetterfeld
angehörig. Elf Jahre später wird das Dorf Ziehring zunächst
der Gemeinde Hochbrunn zugeschlagen, 1946 schließlich dem damaligen
Markt und der heutigen Stadt Roding. |
Im Jahr 1906 erfolgte unter der Gemeindeverwaltung
Hochbrunn die Gründung der freiwilligen Feuerwehr. 32 Jahre später
soll diese als Pflichtfeuerwehr ernannt werden, da keine Mitgliedsbeiträge
entrichtet wurden. Eine zu geringe Anzahl an Pflichtübungen und
ein engagierter Bürgermeister führten jedoch die bewegte Geschichte
zu einem Ende und die Feuerwehrmitglieder konnten fortan als freiwillige
Helfer ihrem Einsatz nachkommen. Neben einer guten Ausstattung und Ausbildung
für den Ernstfall ist die Ziehringer Feuerwehr ein Garant für
Geselligkeit im Dorf. |
Gleichzeitig mit der Eröffnung der Gemeindeverbindungsstraße B 16 – Ziehring – Kreisstraße 19 fand 1968 eine Gerätehausweihe statt. Im Rahmen des 100-jährigen Gründungsfestes im Jahr 2002 wurde dann das neue Gerätehaus eingeweiht. Die FFW Ziehring bewahrt Traditionen mit der Dorfkirchweihfeier am zweiten Augustsonntag, feiert legendäre Feuerwehrbälle und pflegt ein gutes Verhältnis zu den Nachbarvereinen. Hervorragend etabliert hat sich das seit einigen Jahren am ersten Samstag im September stattfindende Herbstfest in der Ederer-Halle und erfreut sich großer Besucherresonanz. Vorbildlich präsentiert sich die Damenlöschgruppe, die im Jahr 1975 gegründet wurde und sie gilt als wichtiger Bestandteil der Ziehringer Feuerwehr. Auch die gute Jugendarbeit fördert den Nachwuchs und sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis im Verein. |
Ein natürlicher Hang zur Ursprünglichkeit
und die bislang bewahrte Integrität der gesellschaftlichen Lebensbedingungen
spannt ein trautes Band zwischen den Bürgern von Ziehring und den
umliegenden Weilern. Nicht städtisch und dennoch nahe der Stadt
herrscht in Ziehring eine anheimelnde Lebensqualität mit ländlichem
Charakter. Kommunalpolitisch wissen sich die Bürger bestens betreut.
Eine gut ausgestattete Feuerwehr, die erfolgte Anbindung an das öffentliche
Abwassersystem und die anschließende Deckenbaumaßnahme zeugen
von einer ausgewogenen Infrastruktur in diesem Ortsteil der Stadt Roding. |
"Wir bemühen uns, Ihnen weitere Bilder und Informationen über
diesen Ortsteil in nächster Zeit
bereit stellen zu können."